Schwierigkeitsgrad: 2x leicht, 4x moderat
Wanderungen im ehemaligen Grenzstreifen zwischen Ost und West
Natur pur im Nationalpark Šumava
Wanderung zum höchsten Punkt des Böhmerwaldes
Inklusive Buch oder App-Download zur Reise:
0 Tage Gruppenreise, 6 bis 14 Gäste
Reisepreis: ab 740 Euro.
Frühbucher sparen 3%
Diese Reise ist nicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.Gunnar Strunz, Autor des Rother Wanderführers "Böhmerwald: Zwischen Osser und Moldautal"
"Die jahrzehntelange Lage im Grenzsperrgebiet zwischen Böhmen und Bayern ließ den Böhmerwald in großen Teilen mit völlig unberührter Natur bestehen. Verwunschene Seen, malerische Felsformationen, dahindämmernde, unergründliche Moore und geheimnisvolle Stellen vergessener, im Strudel der Zeit versunkener Ansiedlungen machen das immer noch sagenumwobene Waldgebirge zu einer in Mitteleuropa einzigartigen Sehnsuchtslandschaft - zu einem besonderen Reiseziel."
Einsame Wege durch den Nationalpark des Böhmerwaldes, die wildromantische Moldau, tiefschwarze Seen und verträumte, kleine Bahnstationen im Nirgendwo. Auf dem goldenen Steig, einem Handelsweg, der schon im Mittelalter Passau mit Böhmen verbunden hat, wandern wir durch die bewegte Geschichte des Landes. Wir erleben fantastische Ausblicke vom höchsten Gipfel des Böhmerwaldes, folgen den Spuren des Dichters Adalbert Stifter und genießen die alte Braukunst der Region.
Anreise nach Kubova Hut (Kubohütten), einer auf etwa 1.000 Hm gelegenen Gemeinde nahe des Urwaldschutzgebiets Boubinsky Prales. Der Bahnhof ist der am höchsten gelegene in ganz Tschechien. Die gesamte Reisezeit verbringen wir hier im Hotel Kristian. Das Hotel ist nicht nur für seine gute Küche bekannt. Die Zimmer und das geräumige Restaurant sind geschmackvoll eingerichtet. Beim gemeinsamen 3-gängigen Abendessen mit der Reiseleitung lernen wir uns kennen und besprechen die Reiseinhalte der nächsten Tage.
Übernachtung im Kristian Hotel.
Nach einem ausgiebigen Frühstück starten wir heute direkt von unserer Unterkunft aus. Wir wandern auf den Gipfel des Boubin (1.362 m), einem der höchsten Berge der Region. Wir streifen den Urwald Boubinsky Prales und wandern über weite Wiesen und tiefe Fichtenwälder nach Zaton. Von dort aus fahren wir mit dem Zug zurück nach Kubova Hut.
Die Zugverbindungen führen zum größten Teil über historische Strecken bis an die deutsche Grenze. Die kleinen Bahnhöfe im Böhmerwald wirken teilweise wie aus einer anderen Zeit.
Wanderung: Ca. 4,5 Std., + 460Hm., -560 Hm., ca. 14 km
Schwierigkeitsgrad: Moderat
Übernachtung im Kristian Hotel.
Zugfahrt nach Nove Udoli. Der kleine Ort liegt an der Deutsch-Tschechischen Grenze. Von dort aus wandern wir durch eine der abgelegensten Regionen des Böhmerwaldes. Einen Teil des Weges laufen wir auf dem Goldenen Steig. Dieser war eine der wichtigsten mitteleuropäischen Handelsstraßen und verband bereits im Mittelalter Böhmen mit der Donau. Er führt uns vorbei an bemoosten Steinmauern und Ruinen längst verschwundener Orte. Mit dem Zug geht es ab Stozec, einer Gemeinde im Tal der Kalten Moldau, wieder zurück nach Kubova Hut.
Wanderung: Ca. 4:00 Std., +/- 250 Hm., 14 km
Schwierigkeitsgrad: Moderat
Rother Wanderführer: Böhmerwald, Tour 33
Übernachtung im Kristian Hotel.
Mit dem Zug fahren wir heute nach Lenora. Hier startet unsere heutige Wanderung durch eine der schönsten Landschaften des Böhmerwaldes. Der Weg führt zunächst auf einem Bohlenpfad an lichten Birkenwäldchen vorbei durch eine weitläufige Moorlandschaft. Später schlängelt er sich an der mäandernden Moldau entlang. Von Volary fahren wir mit dem Zug zurück zu unserem Hotel.
Wanderung: Ca. 4 Std., +/- 100 Hm., ca. 14 km
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Rother Wanderführer: Böhmerwald, Tour 30, leicht verändert
Übernachtung im Kristian Hotel.
Vom Hotel aus wandern wir am späten Vormittag durch Wald, über Wiesen und Obstbaumplantagen nach Vimperk (Winterberg).
Wir laufen durch die hübsche kleine Altstadt hinauf zum Renaissanceschloss und genießen den Ausblick über die Stadt und das Tal. Das Schloss hatte damals zur Aufgabe, Wanderer und Geschäftsleute am Goldenen Steig zu schützen. Wenn wir Zeit haben machen wir eine Kaffeepause.
Am Nachmittag besichtigen wir eine Brauerei und probieren die lokalen Biere. Rückfahrt mit dem Zug nach Kubova Hut zum Abend-essen.
Wanderung: Ca. 3:30 Std., + 70 Hm., - 370 Hm., ca. 11 km
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Übernachtung im Kristian Hotel.
Zugfahrt nach Nova Pec. Heute erklimmen wir den Plöckenstein, mit 1.378 m der höchste Berg des Böhmerwaldes. Wir wandern entlang seiner 300m hohen, mächtigen Seewand am Plöckensteinsee vorbei. Der Gletschersee ist ein Überrest der letzten Eiszeit und steht heute unter Naturschutz. Unterwegs entdecken wir das Adalbert Stifter Denkmal. Auf dem Gipfel des Plöckensteins genießen wir den beeindruckenden Blick über die Landschaft gen Österreich und Tschechien. Über einen Kamm wandernd erreichen wir das Dreiländereck (D, A, CZ). Von hier ist es nicht mehr weit zum Bergrestaurant Dreisessel. Nach einer Erfrischung steht unser Transfer nach Kubova Hut bereit.
Wanderung: Ca. 5:30 Std., + 730 Hm., - 200 Hm, ca. 16 km
Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll
Rother Wanderführer: Böhmerwald, Tour 37 (verändert)
Übernachtung im Kristian Hotel.
Wir erreichen Cerny Kriz mit dem Zug. Durch den Wald wandern wir nach Jeleni, wo wir in einer urigen kleinen Wirtschaft eine Rast machen, bevor wir durch ein beeindruckendes Felsenlabyrinth zum Gipfel des Pernik gelangen. Auf Zickzackpfaden geht es zu den schönsten Felsformationen mit Namen wie "Die Kapelle" oder "das gotische Tor". Vom kleinen Bahnhof in Ovesna fahren wir mit dem Zug zurück.
Wanderung: Ca. 4:30 Std., +/- 350 Hm., ca. 14 km
Schwierigkeitsgrad: Moderat
Rother Wanderführer: Böhmerwald, Tour 34
Übernachtung im Kristian Hotel.
Unsere Wanderreise geht zu Ende. Nach dem Frühstück verabschieden wir uns von unserer Reiseleitung, den Gruppenteilnehmern und vom größten Nationalpark Tschechiens. Abreise oder individuelle Verlängerung.
Starke Partner auf allen Wegen: Activida und der Bergverlag Rother sind ideale Partner. Rother gibt es nun schon seit über 100 Jahren – herzlichen Glückwunsch für diese Leistung. Der Rother Bergverlag ist einer der größten Spezialverlage für Berg- und Wanderführer im deutschsprachigen Raum und wir profitieren von seiner Erfahrung. Denn die vielen Rother-Autoren sind erfahrene Gebietskenner und versorgen uns mit Tipps und Knowhow. Danke dafür. Wandern verbindet!
Gunnar Strunz, Autor des Rother Wanderführers "Böhmerwald: Zwischen Osser und Moldautal": "Die jahrzehntelange Lage im Grenzsperrgebiet zwischen Böhmen und Bayern ließ den Böhmerwald in großen Teilen mit völlig unberührter Natur bestehen. Verwunschene Seen, malerische Felsformationen, dahindämmernde, unergründliche Moore und geheimnisvolle Stellen vergessener, im Strudel der Zeit versunkener Ansiedlungen machen das immer noch sagenumwobene Waldgebirge zu einer in Mitteleuropa einzigartigen Sehnsuchtslandschaft - zu einem besonderen Reiseziel."
Das Hotel Kristian befindet sich im Böhmerwald, im Dorf Kubova Hut. Im Jahr 2017 wurde das Hotel komplett renoviert. Massive Betten aus Böhmerwald-Holz, stilvolle Zimmer, moderne Bäder, ein hervorragendes Böhmerwald-Restaurant und ein beheiztes Hallenbad runden das Angebot ab.
Vergiss bitte nicht deinen gültigen Reisepass/Personalausweis.
Nach Kubova Hut kannst du mit dem Zug anreisen. Das ist allerdings, je nachdem wo du herkommst kompliziert und benötigt viel Zeit. Gerne bieten wir dir einen Abholservice in Passau an. Möglich ist natürlich auch die Anreise per PKW. Die Parkplätze am Hotel sind kostenfrei.
Frühstück und immer 3-gängige Abendessen gibt es im Hotel. Das Hotel ist für seine gute Küche bekannt und nutzt viele regionale aber auch Bio-Produkte. Sich vegetarisch ernährende Gäste haben eine gute Auswahl.
Für die Wanderungen kann man sich für kleines Geld belegte Brötchen, Brote und Obst mitnehmen. Das reichhaltige Frühstück wird als Buffet angeboten.
Wanderungen: 2x leicht, 3x moderat, 1x anspruchsvoll
Fast alle Wanderungen liegen im moderaten, also im roten Bereich. Eine gute Kondition ist für einige Aufstiege hilfreich – bis zu 730 Hm müssen bewältigt werden. Wir wandern durchschnittlich 4-5 Stunden und legen 11-18 km pro Wandertag zurück.
Wir wandern auf Feldwegen, asphaltierten Dorfstraßen und meist auf Waldwegen. Wir empfehlen feste, am besten knöchelhohe, Wanderschuhe. Wanderstocke können bei Bergab-Wanderungen hilfreich sein. Da alles Tageswanderungen sind, reicht ein kleinerer Tagesrucksack für Proviant, etc.. Regenausrüstung gehört natürlich auch ins Gepäck.
Auf dieser Website werden Cookies und Drittinhalte verwendet. Im Folgenden können Sie Ihre Zustimmung geben oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.